Friedrich Wilhelm Kraemer

Friedrich Wilhelm Kraemer, Unterharzer Berg- und Hüttenwerke, Goslar, Ansicht, 1957

Reiterstandbilder am Schlossplatz, Braunschweig, um 1960, Foto: Friedrich Wilhelm Kraemer

Friedrich Wilhelm Kraemer, Hochschulforum der TH Braunschweig, 1. Entwurf, Zentralperspektive, 1957

Telephone Message, Hotelbillet des Pickwick Arms in New York, 1955

Friedrich Wilhelm Kraemer, Gewandhaus Braunschweig, um 1946/56
Der Braunschweiger Architekt und Hochschullehrer Friedrich Wilhelm Kraemer (1907–1990) hat mit seinem Büro (Kraemer, Sieverts & Partner, KSP) die Architektur der Bundesrepublik Deutschland nahezu 40 Jahre entscheidend beeinflusst. Mit seiner Berufung an die Architekturfakultät der Technischen Universität Braunschweig als Professor für Baugestaltung im Jahre 1946 legt Kraemer darüberhinaus den Grundstein für eine Entwurfshaltung mit formaler Wiedererkennbarkeit die bis heute als „Braunschweiger Schule“ in der Fachwelt diskutiert wird.
In der Sammlung befinden sich der private Nachlaß Kraemers, sowie Bestände aus dem ehemaligen Lehrstuhl Kraemers an der TU Braunschweig.