Skip to content
Introducing

Ayat Tarik

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin lehre ich zu partizipativen und gerechten Raumpraktiken sowie zu intersektionalen Theorien der Raumproduktion und Stadtplanung.
Aus meinem Architekturstudium heraus habe ich das Projekt Quartier:PLUS am Schwarzen Berg in Braunschweig initiiert, in dem ich mich mit gemeinwohlorientierter Quartiersentwicklung und der Frage nach der Zukunft benachteiligter Quartiere beschäftige. Am Schwarzen Berg versuche ich durch diverse Methoden und Ansätze ein neues Miteinander zu kreieren und so Bürger*innen aktiv in (Planungs-)Prozesse zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit einzubeziehen.
In meiner Forschung beschäftigt mich die Frage, wie wir als Gesellschaft in Zeiten multipler Krisen in Zukunft zusammenleben wollen und wie eine kooperative Architekturpraxis dazu beitragen kann. Dabei nutze ich meine Rollen und mein Wissen aus Theorie und Praxis, um als Übersetzerin zwischen unterschiedlichen sozialen und institutionellen Kontexten zu agieren und so zur Schaffung inklusive und gerechterer urbaner Räume beizutragen.

Neben meiner beruflichen Tätigkeit bin ich Gründungsmitglied der Ortsgruppe Architects for Future Braunschweig und seit 2025 Vorsitzende des Bürgervereins am Schwarzen Berg e.V., dem Träger des Projektes Quartier:PLUS.