Input / Talk
Soft Soil III/III Die Initiative Hermannplatz im Gespräch am nGbK Berlin
Berlin Tech Workers Coalition / liebig34 - Anarcha-Queer-Feminist Collective / Kein Generalverdacht / KiGe / OraNostra / neue Gesellschaft für bildende Kunst Berlin

Foto: AG SOFT SOIL
Soft Soil III/III Private Police Partnership ist der dritte Teil einer Veranstaltungsreihe, die sich mit Solidaritäten in einer Stadt unter Druck beschäftigt. In der Veranstaltungsreihe, die Anfang 2020 mit der Aussage "Die Stadt für alle gab es (noch) nie" startete, beschäftigen sich Aktivist/innen mit Fragen des Rassismus, der Ausgrenzung und der Verwertung in der Stadt. Im dritten Teil beschäftigt sich die Initiative Hermannplatz zusammen mit den Initiativen Berlin Tech Workers Coalition, liebig34 - Anarcha-Queer-Feminist Collective, Kein Generalverdacht, KiGe (Kiez & Gewerbe) und OraNostra (Bündnis aus kleineren und mittelständischen Gewerbemieter/innen) mit folgenden Fragen:
1) Wie ist es möglich, "wir bleiben alle" zu sagen und zu meinen?
2) Wenn "wir" nicht bleiben, wer tritt dann an die Stelle von "wir", und was bedeutet das für das Stadtviertel?
3) Welche bereits vorhandenen Ressourcen können gemeinsam genutzt werden, um auf bestehenden Verbindungen aufzubauen und neue zu schaffen?
Während dieser Veranstaltung werden sich die eingeladenen Gruppen und Initiativen vorstellen. Gemeinsam werden ausgewählte Auszüge aus dem Lesesaal gelesen, bevor eine Diskussion eröffnet wird.
Niloufar Tajeri, Mitarbeiterin am GTAS, ist Mitbegründerin der Initiative Hermannplatz.