Inputs / Talks
Martin Peschken zu Gast bei "Stadterweitern" am Haus der Statistik, Berlin
Über Companionship und Dwelling
STADTERWEITERN ist eine forschende und hybride Serie, die in vier öffentlichen choreografischen Praxislaboren von Mai bis November 2020 untersucht, wie Stadt durch immaterielle und verkörperte Praktiken entsteht. Konzipiert und durchgeführt wird diese Serie von Sabine Zahn. Das zweite Praxislabor findet statt im Juni unter Mitarbeit von Alice Chauchat.
Das Labor ZWEI knüpft an die urbanen Erkundungen aus dem Lab EINS an, die sich mit der Erweiterung der sinnlichen Wahrnehmung in Bezug auf Geräusche, Windfluss oder elektromagnetischen Wellen beschäftigten.
Das Lab ZWEI spürt nun den sensomotorischen und physisch-mentalen Wirkungen dieses anderen körperlichen Bezugs zur Umwelt nach. Wie verändert die Zuwendung zu materiellen und immateriellen Details des Stadtraums unsere Art und Weise in der Stadt zu sein?
Dazu erforschen die Teilnehmenden gemeinsam Formen der Nachbarschaft als Spielarten des Miteinanders und Nebeneinanders. Wie wird man zu einem temporären Nachbarn? Wie korrespondiert das eigene Spüren von Windbewegungen mit dem, was die Stadt und andere Menschen neben mir tun? Welche Arten von Zusammensein stellen wir her? In wechselnden Blöcken aus Körperpraxis im Umfeld des Hauses der Statistik und gemeinsamer Reflektion sowohl in Bewegung, im Schreiben als auch im Gespräch, umkreist das Labor Begriffe von Companionship (Gemeinschaft, Gefährten) und Dwelling (behausen, verweilen).
ORTE: Haus der Statistik Haus D - Kantine, Berlin und Stadtraum
Donnerstag,11. Juni 9.30 – 14.30 Uhr
Praxislabor mit Alice Chauchat und Sabine Zahn, Impulsvortrag von Dr. Christian von Wissel: "City making through corporeal practices in Mexico City"
Freitag, 12. Juni, 19.30 Uhr / Vortrag
Dr. Saskia Hebert "I’m the escalator". Für Stadterweitern thematisiert Saskia Hebert die Interdependenz von gebauten und gelebten Räumen und spricht über Praxen des Wohnens im weiten, aber auch erweiternden Sinn.
Samstag, 13. Juni, 13 – 16 Uhr
Abschlusslabor „How to be a Good Neighbour“ Körperpraxis. Anschließend Gespräch mit Dr. Martin Peschken Auf Deutsch und Englisch