Skip to content
Studying

Property and Ownership I – Über den Gebrauchs- und Tauschwert des Wohnens

Seminar
Winter '18/19 (Master M1/2, Bachelor A3)
Tatjana Schneider und Niloufar Tajeri

Nicht nur an den Architekturfakultäten Europas ist seit einigen Jahren das Thema „Wohnen“ wieder omnipräsent; es werden Wohnformen und -typen entwickelt, getestet und als Antworten zur neuen Wohnungsfrage zur Disposition gestellt. Doch jene Kriterien, die Form, räumliche Organisation und Materialität des Wohnens maßgeblich mitbedingen (Wohnungspolitik, Eigentumsform, Finanzierungsmodell, Trägerschaft, Partizipation), werden dabei nur marginal behandelt. In den öffentlichen Debatten hingegen werden Fragen nach Eigentumsverhältnissen, Grundbesitz und -eigentum vermehrt diskutiert und das Wohnen und dessen Zugänglichkeiten im Bezug auf die Bodenfrage verhandelt. Denn: Wohnraum und dessen Bereitstellung ist gleichzeitig politisches, soziales wie marktwirtschaftliches Instrument, Kapitalanlage genauso wie gelebte Realität. Gerade letzteres steht allerdings in phantastischem Kontrast zum Begehren des Immobilienmarkts und der Produktion von Wohnungen als Wertobjekte für oft multinationale Konzerne und deren Aktionäre. Im Seminar geht es darum, diese Komplexitäten – im Spannungsfeld zwischen stadtpolitischen Hebeln und zivilgesellschaftlichen Möglichkeiten – theoretisch zu erarbeiten und anhand von Fallstudien sichtbar zu machen.

Voraussetzung

Abschluss des Moduls „Geschichte und Theorie 1“ oder „Geschichte und Theorie 2“. Die Teilnahme am Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten für Architekturstudierende“ ist bei Belegung des Seminars Pflicht.

Teilnahmeempfehlung

Bereitschaft zur intensiven Lektüre, empirischen Forschung und Darstellung der Ergebnisse in Text und Grafik werden vorausgesetzt. Teilnahme an allen Terminen sowie dem Workshop in Berlin ist Voraussetzung zum Bestehen des Moduls. Das Seminar kann zur inhaltlichen Vorbereitung einer Bachelorthesis beitragen.

Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten

Das Department Architektur hat einen Leitfaden zum wissenschaftlichenArbeiten erstellt. Darüber hinaus bietet das Informationskompetenz-Projekt derUB eine Blockveranstaltung mit dem Titel „Wissenschaftliches Arbeiten fürArchitekturstudierende“ an. Diese Veranstaltung ist integraler Bestandteilaller A3 Seminare des Instituts für Baugeschichte und des GTAS im Rahmen desBA-Architekturstudiums. Den Teilnehmenden des Master SD steht die Teilnahmefrei. Der Workload entspricht einem Leistungspunkt (1 LP) innerhalb des Moduls.

Im Rahmen der Veranstaltung werden die Themenbereiche, Literaturrecherche,Zitieren und Bibliografieren in Präsenzterminen und Selbststudium bearbeitet.Leistung: Bearbeitung von vier Aufgaben in Form von Übungsblättern und einerschriftlichen Ausarbeitung.

Organisation über StudIP - vor Beginn dort eintragen. Leitung: Dr. SimoneKibler, Projekt Informationskompetenz, UB

Termine

    Einführung, Seminarraum R.101, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS) 
    Fahrradtour, Treffpunkt: St.-Leonhards-Garten, Braunschweig
    Input
    Referate 1 + 2
    Input
    Workshop, Berlin 
    Sitzungstermine für die Blockveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten für Architekturstudierende“