The Institute for the History and Theory of Architecture and the City at the Technical University Braunschweig is dedicated to the investigation, analysis and documentation of the polito-economical frameworks and ethical demands for architecture and architects in the context of a new civil society.
Read more
What's going on
Collecting
Die Sammlung für Architektur und Ingenieurbau der TU Braunschweig (SAIB) am Institut Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS) sammelt und archiviert Materialien zum Werk von Architekt/innen und Ingenieur/innen, die als Lehrende oder Studierende an der Technischen Hochschule bzw. der Technischen Universität Braunschweig tätig waren. Hier Beispiele dieser umfangreichen, der Öffentlichkeit zugänglichen, Sammlung.

Pysall, Jensen, Stahrenberg & Partner, Oberstufenzentrum Berlin-Wedding, 1971-1977

Maren Lauer, Treffpunkt am Schloßpark, Diplomarbeit bei Prof. Dieter Oesterlen, 1967

Heinz Duddeck, Kolleg „Schalentheorie I“, Manuskript, 1967

Alvar Aalto, Kulturzentrum Wolfsburg, Schnitt, 1958

Lehrstuhl für Entwerfen, Flughafenempfangsgebäude. Aktuelle Fragen zur Planung, Plakat, 1967

Der Rote Mauerziegel, Zeitung der Basisgruppe Architektur TU Braunschweig, 1970

Friedrich Wilhelm Kraemer, Unterharzer Berg- und Hüttenwerke, Goslar, Ansicht, 1957

Zdenko Strizic, Forschungsreise nach Indien, Kontaktabzüge

Helga Wippermann, Kiosk am Hauptbahnhof „Fleurop Bücher Tabaco“, Stegreifaufgabe bei Prof. Friedrich Wilhelm Kraemer, 1947

Julian Busch, Aerotopos 2018. Zentrale der Olympischen Winterspiele Innsbruck, Diplomarbeit bei Prof. Michael Szyszkowitz, 2009
